Freienohler Traufkinder mit Gaza-Kindern

Traufkinder sind im Mutterleib gestorbene oder kurz nach der Geburt gestorbene Kinder. Darum konnten sie auch nicht mehr getauft werden mit dem Sakrament der Taufe in der Kirche mit dem Pastor und der Familie am Taufbecken zumeist im Eingang der Kirche. Vielmehr wurden die kleinen Verstorbenen direkt, ganz dicht an der Außenwand der Kirche, eingehüllt im Tuch bestattet. An dieser Stelle empfingen sie vom Himmel her über das Strohdach oder Schieferdach, damals ohne Regenrinne, das Tauf-Wasser, ihre Traufe, die Traufkinder. – Die Gaza-Kinder kamen, kommen rund um 2025 ganz anders zur Welt: verhungert gestorben, verletzt, verwundet, getötet, ermordet. Die zahlreichen Print-Medien und TV-Sendungen und im Web: katholisch.de der Jetztzeit informieren immer wieder über dieses Grauen: 930.000 Kinder, zahllose Wohnhäuser, Schulen, Gesundheitseinrichtungen sind, werden zerstört. –

Zu den Freienohler Traufkindern ist der nachfolgende Text: das Kapitel 3 im Haupttext von HP „Frau, Frauen in Freienohl“; davon sind die Quelle das Amtsarchiv Freienohl im Stadtarchiv Meschede in Grevenstein und im EBAP: Erzbischöfliches Archiv in Paderborn; erarbeitet rund um 2013. Der Haupttext „Frau…“ steht auch in „Freienohler.de: Geschichtliche Texte von Heinrich Pasternak“.

Nun zu den Namen und Daten der aktenkundigen Freienohler Traufkinder und den ihnen wohl zugehörigen so früh verstorbenen Freienohler Kindern.

Den Namen Traufkind gibt es in den Original-Akten nicht. Als Traufkind werden in dieser Textfassung aufgenommen Kinder bis etwa für die ersten 10, 20 Erden-Tage. Überhaupt sind viele Kinder auch schon nach 2, 3, 6, 8 Monaten gestorben. Im Gesamt-Sterberegister ist das nachzulesen.

In dieser Textfassung bedeutet das Fragezeichen in Klammern, mit Punkten, dass in der Original-Akte die Stelle nicht korrekt zu lesen ist. Manchmal wurde das Trauungsregister zur Ergänzung benutzt.

Mit der gesetzlichen Aufhebung, der Stilllegung des Alten Kirchhofs ist genau genommen die Traufe und damit die korrekte Bezeichnung: Traufkind beendet. Die Aufhebung wurde vorgenommen im politischen Regierungswechsel von Hessen zu Preußen, in den Jahren 1802 bis 1810, 1816. Der neue (später Alte) Friedhof wurde auch Totenhof oder Gottesacker genannt.

Als im Jahr 1985 in der St. Nikolaus-Pfarrkirche ein neues Heizungs- und Lüftungs-System eingerichtet wurde, da wurden zahlreiche Gebeine gefunden, auch von Traufkindern. (Denn die alte Kirche reichte nur bis zum Ende des Mittelschiffs, bis vor die Verlängerung mit den beiden Seitenschiffen.) Manche Gebeine wurden unter dem Josefs-Altar im rechten Seitenschiff der Kirche bestattet, die meisten auf dem Waldfriedhof. Auch im Gedenken an ihre Freienohler Vorfahren, an Jung und Alt durch die Jahrhunderte, feierte die Gemeinde mit Pfarrer Werner Gerold von 1985 bis 2002 dienstags Abend ihre Eucharistie-Feier. Eine faszinierende Glaubens-Praxis mit Pfarrer Werner Gerold.

Am Zeilenanfang steht das Sterbedatum.

20.11.1807: Caspar Winkelmeier, 1 Tag. Das erste aktenkundige Traufkind. Gewiss gab es vorher schon Traufkinder. Sie sind nur nicht aktenkundig. Das Freienohler Sterberegister beginnt 1684.

4.7.1808: namenlose Tochter, gleich nach der Geburt gestorben: des Johannes Becker, verheiratet mit Elisabeth Kaulmann.

6.7.1810: Ferdinand Cordel, starb kurz nach der Geburt, Sohn des Henricus Cordel, Müller, Ehefrau Maria Margaretha geb. Flinkerbusch

12.10.1812: G... Antonius Funke, 5 Minuten, Sohn des Johann Friedrich Funke gnt. (genannt, Beiname) Schillings und Ehefrau Anna Maria geb. Köster

14.12.1812: Maria Anna Hesse, 6 Tage, uneheliche Tochter der Maria Gertrud Hesse mit Johannes ...(?), ledig.

5.7.1813: Johannes Schulte, 7 Minuten, Sohn des Friedrich Schulte gnt. Cohsmann und Ehefrau Maria Franziska geb. Erlmann

20.4.1815: … Friedericus Becker, 10 T., unehelicher Sohn des Hel...(?) Becker gnt. Funke mit ...(?)

23.4.1815: Maria Anna Cohsmann, 10 Minuten, Tochter des Caspar Cohsmann gnt. Vohshane, Ackersmann, und Ehefrau Elisabeth geb. Weber

29.6.1816: Johannes Antonius Jürgens, 5 Minuten, Sohn der Sophia Jürgens und des … Schäfer, angeblicher Vater (nicht korrekt lesbar und unklar, ob die Pünktchen für unbekannten Namen stehen, ob „Schäfer“ der Name des Vaters ist oder Berufsbezeichnung).

14.10.1816: Franziskus Ferdinand Köster, 9 Tage, Sohn des Ferdinand Köster gnt. Fehring, Grobschindler (?), Ehefrau Christina geb. Lenze.

17.7.1818: totgeborener und namenloser Sohn des Caspar Altenwerth gnt. Schwinne, Ackersmann, und Ehefrau Elisabeth geb. Vohs

8.3.1819: Elisabeth Schmidt, 3 Tage, Tochter des Franz Anton Schmidt gnt. Besenbürger, Schüsseldreher, und Ehefrau Maria Franziska geb. Mester gnt. Bock (am 25.3.1819 stirbt ihr Bruder Johannes Philipp Schmidt, geb. 15.9.1815; Gründe für das Sterben der Geschwister sind nicht aktenkundig)

2.2.1820: Maria Anna Lenze, eine viertel Stunde alt, Tochter des Casparus Lenze gnt. Brüggensmann und Ehefrau Elisabeth geb. Gördes gnt. Grünhage

14.1.1821: Maria Margaretha Trumpetter, 30 Minuten gelebt, Tochter des Joseph Trumpetter und Ehefrau Friederica geb. Mester gnt. Bock

13.2.1822: Maria Anna Wiggenstein aus Arnsberg, alt ...(?) Minuten, unehelich gezeugte Tochter mit Birgitta Jürgens

10.12.1823: Franziska Kihsler, wenige Minuten alt, uneheliche Tochter der Franziska Kihsler

3.7. ohne Jahreszahl, später eingetragen: ...(nicht lesbar) Knabe des Gaudenz Vogt.

21.5.1826: Maria Elisabeth Unger, 2 Minuten nach der Geburt gestorben, Tochter von Elisabeth Unger,

24.5.1826: Johannes Carneil, 3 Stunden, Sohn des Anton Carneil

16.10.1827: Adam Schram (?), 15 Minuten , Sohn des Matthias Schram (?), Tagelöhner

16.12.1827: Anna Maria Sahse, 15 Minuten, Tochter des Heinrich Sahse, Schreiner, Ehefrau Theodora geb. Spiller.

28.12.1627: Elisabeth Raulf, 1 Minuten nach der Geburt, Tochter des A...(?) Raulf, Wirt

4. (9.?) 8.1828: Christina Schramm, 2 Minuten nach ihrer Geburt gestorben, Tochter des Matthias Schramm, Tagelöhner

9.11.1828: Johannes Franz Pöttgen, 12 Tage, Sohn des Franz Pöttgen, Tagelöhner

29.1.1829: Heinrich Sahse, tot geboren, Sohn des Heinrich Sahse, Ehefrau Theodora geb. Spiller (s.o. 28.1.1827, 16.12.1827; s.u. 18.9.1878, s.u. 25.1.1882.

24.7.1829: … (?) Sohn, tot geboren, der Eheleute Caspar Trumpetter und Grtrud geb. Kaulmann

16.12.1829: Heinrich Carl Neise, 6 Tage, Sohn des Anton Neise, Schuster.

16.3.1830: …(?) totgeborener Junge (neue Vokabel: Junge! Sonst: Knabe), Sohn des Tagelöhners Friedrich Mester und Ehefrau geb. Vogt

18.3.1831: Josephus Lenze, 16 Tage, Sohn des Caspar Lenze gnt. Spanschöer

24.9.1832: Adam Weber, 1 Tag, Sohn des Heinrich Weber

1833: kein Traufkind aktenkundig.

11.1.1834: Franz Tönne, 12 Tage, Sohn des Lohgerbers Franz Tönne

9.5.1835: Hermann Volmert, 14 Tage, Sohn des Anton Volmert

12.5.1825: Elisabeth Kehsler, 21 Tage, Tochter des Tagelöhners ...(?) Kehsler

12.12.1834: totgeborenes Kind des Tagelöhners Johannes Trumpetter.

29.12.1834: totgeborenes Kind des Johannes Korte (Trauungsregister: 12.2.1824 Johannes Korte mit Elisabeth Kihsler).

9.2.1835: totgeborenes Kind des Engelhard Düring (Trauungsregister: 24.4.1831 Engelhard Düring mit Elisabeth Schwefer)

15.2.1835: Johannes Franziskus Trumpetter, 21 Tage, Sohn des Tagelöhners Philipp Trumpetter

23.3.1835: totgeborenes Kind des Johannes Hehse (es gibt mehrere mögliche Johannes Hehse in diesen Jahren).

23.3.1835: Maria Gertrud B...(?), totgeborene Tochter des Tagelöhners Matthias B...(?).

24.3.1835: Friederica Gahse, 4 Tage, Tochter des Ferdinand Gahse.

13.5.1835: Christine Cohsmann, 5 Tage, Tochter des Johann Cohsmann, Dreesler (?).

6.11.1835: totgeborener Sohn des Matthias Sollmann.

6.12.1835: totgeborener Sohn des Tagelöhners Caspar Kehsler.

9.12.1835: totgeborener Sohn des Friedrich Gundlach aus der Giesmecke.

1836: kein Traufkind aktenkundig.

14.7.1837: totgeborener Sohn des Häuslers Joseph Rocholl.

In der Original-Liste ist zwischen 18.9.1838 und 1.2.1839 kein Sterbefall aktenkundig; eine Pfarrer-Lücke ist nicht aktenkundig; Pfarrer ist Franz Anton Sporkmann: geb. 7.9.1801, Pfarrer in Freienohl 1836 – 1850.

1839: kein Traufkind aktenkundig.

22.4.1840: Georg Friedrich Grau, 1 Tag, Sohn des Glasmachers Friedrich Grau und Ehefrau Gertrud Neunbecke, Giesmecke, Pfarrei Calle.

15.5.1840: totgeborenes Kind des Ferdinand Funke und der Ehefrau Gertrud geb. Köster   (Trauungsregister: 18.1.1840 Ferdinand Funke mit Gertrud geb. Köster); s.u.. 22.5.81840.

2.7.1840: gleich nach der Geburt verstorbenes Kind des Caspar Klute und der Ehefrau Elisabeth geb. Spies (Trauungsregister: 24.6.1822 Caspar Klute mit Maria Christina geb. Spies gnt. Lammers).

4.12.1840: Heinrich Düring, 2 Tage, Sohn des Tagelöhners Caspar Düring und Ehefrau Marianne geb. Cohsmann.

9.3.1841: Gaudens Bräutigam, 12 Tage, Sohn des Caspar Bräutigam und Ehefrau Bernardine geb. Trumpetter.

18.8.1841: gleich nach der Geburt, 3 Uhr morgens mit Hilfe der Hebamme Elisabeth Tönne, gestorbenes Kind des Franz Schwartze und Ehefrau Theresia geb. Mackenbrauck aus Hewingsen (Trauungsregister: Heirat 19.9.1837).

4.1.1842: Johannes Vogt, 2 Tage, unehelicher Sohn der Dienstmagd Gertrud Vogt und des Johannes Kramer, hinterlässt die Mutter. Zu Johannes Kramer keine Information.

5.2.1842: Friedrich Banard, 12 Tage, Sohn des Glasmachers Johannes Banard und Ehefrau Gertrud Funke, Giesmecke, Pfarrei Calle, hinterlässt die Eltern (im Trauungsregister ist Johannes Banard nicht aktenkundig; die Giesmecke gehört ja auch nicht zur Pfarrei Freienohl, sondern nach Calle).

26.3.1842: Caspar Köster, 3 Tage, Sohn des Adam Köster und Ehefrau Gertrud geb. Neise, hinterlässt die Eltern.

25.10.1842: Engelhard Trumpetter, 15 Tage, Sohn des Georg Trumpetter, Ackerbürger, und Ehefrau Elisabeth Renne, hinterlässt Eltern.

6.4.1843: Sohn, bei der Geburt gestorben, im Dabeisein der Hebamme (ohne Namen-Nennung) und der sofortigen Hilfe durch den Arzt Dr. Freusberg, des Joseph Helnerus und Ehefrau Marianne geb. Kohsmann.

17.6.1843: Caroline Neise, 1 Tag, notgetauft durch die Hebamme (ohne Namen-Nennung), Eltern Schmied Caspar Neise und Ehefrau Caroline geb. Böhmer, letztere gest. 9.7.1843: Caroline Neise geb. Böhmer, (ohne Altersangabe), Ehefrau des Caspar Neise, hinterlässt Ehemann. Trauungsregister: 28.9.1843 (!) Wwr. Caspar Neise mit Maria Elisabeth geb. Kost aus Attendorn.

8.8.1843: Sohn, gleich nach der Geburt notgetauft von der Hebamme Elisabeth Tönne;   Eheleute Anton Carneil und Ehefrau Margarethe geb. Funke (Trauungsregister: 13.9.1825 Adam Anton Carneil mit Gertrud Ahsmann; 3.6.1837 Anton Carneil Wwr. mit Maria Margaretha ((Fischer-Lohage)) Funke?).

14.4.1844: Tochter, bei der Geburt gestorben, notgetauft von der Hebamme (hier nicht genannt), der Eheleute Joseph Helnerus und Marianne geb. Kohsmann, hinterlässt die Eltern (Trauungsregister: ihre Heirat 17.11.1838).

1.7.1844: Sohn, gleich nach der Geburt gestorben und von der Hebamme Elisabeth Tönne notgetauft, Eltern Friedrich Siepe und Elisabeth geb. Heine.

3.2.1845: Mathilde Düring, geb. 30.1.1845, Tochter des Ackerbürgers Heinrich Düring und Ehefrau Anna geb. Kiehsler, hinterlässt die Eltern.

12.5.1845: Friedrich Hirnstein, 8 Tage, Sohn des Schusters Ferdinand Hirnstein und Ehefrau Elisabeth geb. Dierkes, hinterlässt die Eltern.

3.2.1846: totgeborenes männliches Kind Helnerus, Sohn des Schusters Caspar Helnerus und der Ehefrau Franziska geb. Lenze, hinterlässt die Eltern, s.u. 4.2.1846.

4.2.1846: Franziska Helnerus, 1 Tag, Zwilling, s.o. 3.2.1846.

15.2.1846: Tochter, bei der Geburt gestorben, notgetauft von der Hebamme im Beisein des Arztes Dr. Freusberg, Tochter des Ferdinand Feldmann und der Ehefrau Marianne geb. Hahse, hinterlässt die Eltern.

2.4.1846: Tochter, gleich nach der Geburt gestorben, notgetauft von der Hebamme, Tochter der Eheleute Franz Schmitz und Gertrud geb. Neise, hinterlässt die Eltern.

6.4.1846: Caspar Stiernberg, 10 Tage, Sohn des Schreiners Anton Stiernberg und Ehefrau Catharina geb. Düring, hinterlässt die Eltern.

16.3.1847: Johannes Franz Klasmeier, 1 Tag, Sohn des Johann Klasmeier, Schmied, und Ehefrau Friederica Kückelheim, hinterlässt die Eltern.

30.9.1847: Marianne Kerstholt, 18 Tage, Tochter des Franz Kerstholt, Ackerbürger, und Ehefrau Margaretha geb. Schulte, hinterlässt die Eltern.

12.6.1848: Tochter Helnerus, bei der Geburt gestorben, notgetauft durch die Hebamme (kein Name genannt), Tochter des Joseph Helnerus und Ehefrau Marianne Kohsmann, hinterlässt die Eltern (Trauungsregister: 17.11.1838 Joseph Helnerus mit Marianne Kohsmann).

1.11.1848: Sohn Kathold, bei der Geburt gestorben, - bei Dr. Hase (?), von der Hebamme notgetauft -, Sohn des Tagelöhners Ferdinand Kathold und der Ehefrau Catharina geb. Noeke, hinterlässt die Eltern (kein Befund im Freienohler Trauungsregister).

14.11.1848: Sohn Korte, bei der Geburt gestorbener Sohn des Heinrich Korte und der Ehefrau Marianne (im Trauungsregister kein möglicher Heinrich Korte aktenkundig).

13.4.1849: Sohn Molitor, gleich nach der Geburt gestorben, notgetauft von der Hebamme, Sohn des Schusters Heinrich Molitor und der Ehefrau Friederica Geihsler, hinterlässt die Eltern (Trauungsregister: 8.8.1848 Heinrich Molitor mit Friederica Geihsler).

16.6.1849: Margaretha Schwefer, 1 Tag, Tochter des Ackerbürgers Franz Georg Schwefer und Ehefrau Christina geb. Geihsler, hinterlässt die Eltern.

1.3. 1851: Sohn Lentze, gleich nach der Geburt und Nottaufe gestorben, Sohn des Friedrich Lentze, Tagelöhner.

Zu 1850 und 1852, 1853: aktenkundig gibt es keine totgeborenen, keine namenlosen und keine notgetauften Kinder. Seltsam! Oder: war die gesundheitliche Pflege während der Schwangerschaft besser geworden? Oder kirchenrechtliche „Lösungen“?

5.6.1854: Johannes Hirnstein, 1 Tag, Sohn des Tagelöhners Christoph Hirnstein (Trauungsregister: 17.5.1851 Christoph Hirnstein mit Clementine Cohsmann aus Bockum, Pfarrei Calle).

24.4.1855: Sohn Erlmann, gleich nach der Geburt gestorben, Sohn des Ackerbürgers Ferdinand Erlmann (Trauungsregister: 29.11.1849 Ferdinand Erlmann mit Theresia Bracht), s.o. 8.8.1854.

23.6.1855: Tochter Becker, gleich nach der Geburt und Nottaufe gestorben, Tochter der ledigen Gertrud Becker, Tochter des Joseph Becker.

19.8.1855: Sohn Korte, gleich nach der Geburt und Nottaufe gestorbener Sohn des Schusters Franz Korte (weil der Name der Ehefrau nicht angegeben ist, ist das Trauungsregister nicht verwendbar: es gibt mehrere mögliche Franz Korte).

13.10.1855: Johann Heinrich Cohsmann, 21 Tage, Sohn des Tagelöhners Johann Cohsmann.

5.5.1856: Anton Schröer, 19 Tage, Sohn des Tagelöhners Anton Schröer.

16.8.1856: Sohn Storm, gleich nach der Geburt und Nottaufe gestorbener Sohn des Maurers Anton Storm gnt. Pottschulte.

3.11.1856: Johannes Franz Spieler, 14 Tage, Sohn des Leinewebers Engelhard Spieler.

25.3.1857: Gertrud Schnapp, 14 Tage, Tochter des Sägemüllers Johannes Schnapp, 6 Uhr morgens.

Exkurs zur Ruhr-Epidemie im Amtsbezirk (also nicht nur in der Gemeinde) Freienohl, zitiert aus dem „Zeitungsbericht“ des Freienohler Amtmanns an den Landrat in Arnsberg, 2-monatlich mit 25 Rubriken: vom 11.8. bis 30.9.: 44 Verstorbene, davon 33 Kinder; am 21.9. im Amtsbezirk nur 242 Kinder „vorhanden“; von der Ruhr-Epidemie im Amtsbezirk betroffen 268 Personen: davon 78 Erwachsene und 190 Kinder; „bis 21.9.1857 : 228 Seelen hinweggerafft, darunter 171 Kinder unter 14 Jahre“; „1276 Krankheitsfälle, 985 genesen“. Auch „Rote Ruhr“ genannt.

Einfall nach dem Exkurs: Was haben die Mütter gelitten!

27.2.1858: Franz Nolte, geb. 17.2.1858, Sohn des Tagelöhners Joseph Nolte und seiner Ehefrau Gertrud geb. Weber.

21.2.1859: Sohn Lichte, geb. 21.2.1859, 3 Stunden, notgetaufter Sohn des Johann Lichte und Ehefrau Christina geb. Trumpetter.

28.2.1859: Caspar Nolte, geb. 21.2.1859, Sohn des Tagelöhners Joseph Nolte und Ehefrau Gertrud geb. Weber (Trauungsregister: 24.1.1850 Joseph Nolte aus Föckinghausen, Pfarrei Velmede mit Gertrud geb. Weber), s.u. 1.3.1859.

1.3.1859: Sohn Nolte, geb. 21.2.1859, Zwilling, Sohn des Joseph Nolte und Ehefrau Gertrud geb. Weber; s.o. 28.2.1859.

13.3.1859: Sohn Düring, geb. 13.3.1859, Sohn des Ackermanns Heinrich Düring gnt. Adames und Ehefrau Catharina Mackenbrauck (Trauungsregister: 1. Heirat: 18.2.1833 Heinrich Düring mit Clara geb. Köster; 2. Heirat: 28.5.1853 Heinrich Düring Wwr, mit Catharina Mackenbrauck aus Hewingsen).

4.9.1859: Tochter Wigart, geb. 4.9.1859, Tochter des Schmieds Sebastian Wigart und Ehefrau Christina geb. Bromberg (beide Namen sind im Freienohler Trauungsregister nicht aktenkundig).

1.12.1859: Sohn Schmitz, geb. 1.12.1859, Sohn des Tagelöhners Caspar Schmitz und Ehefrau Anna geb. Heinrichs (Trauungsregister: 25.11.1858 Caspar Schmitz gnt. Busenbergs mit Maria Anna Heinrichs aus Wennemen Pfarrei Calle).

28.12.1860: Tochter Bräutigam, geb. 28.12.1860, gleich nach der Geburt gestorben, zu frühe Geburt, Tochter des Köhlers Anton Bräutigam gnt. Schröer und Ehefrau Christina geb. Fischer (Trauungsregister: 1. Heirat: 27.5.1835 Caspar (?) Bräutigam gnt. Schröer mit Bernardina (?) Trumpetter; 2. Heirat: 17.4.1860 Anton Bräutigam Wwr. von Christina Trumpetter mit Maria Christina Agatha geb. Fischer aus Enster Knick, Pfarrei Hirschberg).

28.12.1860: Sohn Bräutigam, geb. 28.12.1860, Zwilling des Anton Bräutigam s.o. 28.12.1860.

17.5.1861: Sohn Düring, totgeboren 17.5.1861, Sohn des Schmieds Engelhard Düring und Ehefrau Elisabeth geb. Becker (Trauungsregister: 1. Heirat: Engelhard Düring mit Elisabeth geb. Schwefer; 2. Heirat: 19.11.1846 Engelhard Düring Wwr. mit Elisabeth geb. Becker).

27.8.1861: Tochter Ahsmann, geb. 27.8.1861, Tochter des Bernard Ahsmann aus Glösingen und Ehefrau Lucia Kehsler (Trauungsregister: ihre Heirat 29.11.1849).

8.2.1862: Sohn Becker gnt. Kaiser, geb. 8.2.1862, (ob Totgeburt oder am selben Tag gestorben, ist nicht aktenkundig), Sohn des Ackerers Gottfried Becker gnt. Kaiser und Ehefrau Gertrud geb. Peetz (Trauungsregister: 1. Heirat: 24.4.1856 Gottfried Becker gnt. Kaiser mit Elisabeth Peets aus Visbeck, Pfarrei Hellefeld; 2. Heirat: 18.4.1861 Gottfried Becker gnt. Kaiser, Witwer von Elisabeth Peetz mit Maria Gertrud Peetz gnt. Drosten aus Herblinghausen Pfarrei Hellefeld).

20.3.1862: Sohn Kerstholt, geb. 20.3.1862, Sohn des Wirts Ernst Kerstholt und Ehefrau Amalia Welendorf.

15.12.1862: Sohn Bräutigam, geb. 14.12.1862, Sohn des Anton Bräutigam gnt. Schröer, und der Ehefrau Maria Christina Agatha geb. Fischer.

16.6.1863: Sohn Köster geb. 16.6.1863, Sohn des Wageners Caspar Köster und der Ehefrau Margaretha Trompetter (Trauungsregister: ihre Heirat 12.11.1850).

26.12.1863: Sohn Lenze, geb. 26.12.1863, totgeborener Sohn des Johannes Lenze und Ehefrau Luise geb. Claes.

5.5.1864: Sohn Geihsler, geb. 5.5.1864, Sohn des Sattlers Anton Geihsler und Ehefrau Carolina Cohsmann.

27.5.1864: Franz Gördes, geb. 17.5.1864, Sohn des Tagelöhners Franz Gördes und Ehefrau Gertrud Trompetter.

23.3.1865: Tochter Schwarzfärber, totgeboren 23.3.1865, Tochter des Schneiders Heinrich Schwarzfärber und Ehefrau Josephine Dierkes.

8.9.1865: Tochter Handlos, geb. 1.9.1865, Tochter des Bierbrauers Johann Handlos und Ehefrau Gertrud Schmale.

12.12.1865: Tochter Tönne, geb. 12.12.1865, nichteheliche Tochter der Anna Tönne (kein Name, Lebend-Geburt? Tot-Geburt?).

2.6.1866: Sohn Klute, geb. 2.6.1866, Sohn des Franz Klute und Ehefrau Wilhelmina Struwe. - 2.6.1866: Wilhelmina Klute geb. Struwe, geb. 28.3.1827, Ehefrau des Franz Klute. - Mutter + Kind sterben zusammen!

29.6.1866: Sohn Lenze, geb. 29.6(5?).1866, Sohn des Drechslers Johann Lenze und Ehefrau Luisa Caes (?).

25.6.1867: Tochter Krick, totgeboren 25.6.1867, Tochter des Matthias Krick und Ehefrau Elisabeth Ulrich (Trauungsregister: 1. Heirat: 30.6.1850 Matthias Krick mit Maria Theresia Gummersbach aus Serkenrode; 2. Heirat: 29.5.1854 Matthias Krick, Witwer dim. nach Pfarrei Hellefeld mit Elisabeth Ulrich aus Hellefeld).

26.9.1867: Tochter Zacharias, geb. 26.9.1867, Tochter des Tagelöhners Caspar Zacharias und Ehefrau Elisabeth Köster.

11.2.1868: Sohn Stirnberg, geb. 10.2.1868, Sohn des Schreiners Caspar Stirnberg und Ehefrau Anna Becker (Trauungsregister: 8.5.1856 Caspar Stiernberg mit Marianne Becker gnt. Kaiser)..

7.10.1868: Tochter Gördes, geb. 7.10.1868, Tochter des Tagelöhners Franz Gördes und Ehefrau Gertrud Trumpetter.

27.10.1868: Franz Schwefer, geb. 16.10.1868, Sohn des Maurers Caspar Schwefer und Ehefrau Theresia Stork (Trauungsregister: 11.5.1867 Johann Caspar Friedrich Schwefer gnt. Göers mit Clara Franziska Theresia Stork gnt. Wrede aus Hirschberg).

10.1.1869: Elisabeth Weber, geb. 7.1.1869, Tochter des Zimmermanns Franz Weber.

7.2.1869: Sohn Göckeler, geb. 7.2.1869, Sohn des Maurers Franz Göckeler und Ehefrau Catharina Franzes (Trauungsregister: 2. Heirat: 24.8.1867 Franz Göckeler gnt. Trihnen, Witwer von Christina Tönne mit Maria Catharina Margaretha Franzes aus Niederberge, Pfarrei Calle).

9.8.1869: Tochter Klagges, geb. 9.8.1869, Tochter des Faktors Norbert Klagges und Ehefrau Josephine Ludwig.

16.8.1869: Sohn Stirnberg, geb, 16.8.1869, Sohn des Tagelöhners Georg Stirnberg und Ehefrau Theresia Bauerdick. Drilling, s.u.

16.8.1869: Tochter Stirnberg, geb. 16.8.1869, Tochter des Tagelöhners Georg Stirnberg und Ehefrau Theresia Bauerdick. Drilling, s.o.

16.8.1869: Tochter Stirnberg, geb. 16.8.1869, Tochter des Tagelöhners Georg Stirnberg und Ehefrau Theresia Bauerdick. Drilling, s.o.

12.6.1870: Sohn Kraas, geb. 12.6.1870, Sohn des Bergmanns Wilhelm Kraas und Ehefrau Friederica Georg.

8.4.1871: Sohn Höhmann, geb. 6.4.1871, Sohn des Tagelöhners Adam Höhmann und Ehefrau Gertrud Bause.

11.10.1871: Tochter Klagges, geb. 11.10.1871, Tochter des Holzschleifers Norbert Klagges und Ehefrau Josephina Ludwig (nicht aktenkundig im Freienohler Trauu7ngsregister).

27.1.1872: Sohn Schröer, geb. 17.1.1872, Sohn des Tagelöhners Caspar Schröer und Ehefrau Wilhelmina Catharina Schwarzfärber (Trauungsregister: ihre Heirat 8.11.1870).

31.1.1872: Tochter Winterhoff, geb. 31.1.1872, Tochter des Müllers Hermann Winterhoff und Ehefrau Elisabeth Gördes.

2.1.1873: totgeborener Sohn Limberg, geb. 2.1.1873, Sohn des Konrad Limberg und Ehefrau Bertha Vohs (nicht aktenkundig im Freienohler Trauungsregister).

25.3.1873: Sohn Eikelmann, geb. 23.3.1873, Sohn des Tagelöhners Franz Eikelmann und Ehefrau Chrstine Schettler; s.u. 14.6.1874.

7.5.1973: Anna Trumpetter, geb. (kein Datum aktenkundig), Tochter des Ackerers Joseph Trumpetter und Ehefrau Agatha Spiegel.

7.11.1873: Tochter Bauerdick, geb. 7.11.1873, Tochter des Schüsselmachers Anton Bauerdick und Ehefrau Carolina Schröder.

18.11.1873: Heinrich Schröder, geb. 10.11.1873, uneheliches Kind der Anna Schröder.

1.1.1874: Sohn Kampmann, geb 1.1.1874, Sohn des Wilhelm Kampmann und Ehefrau Catharina Cohsmann (Trauungsregister: 2.10.1869 Friedrich Wilhelm Kampmann aus Enkhausen mit Catharina Cohsmann gnt. Drehers). - 4.1.1874: Catharina Cohsmann, geb. 26.8.1845, Ehefrau des Wageners Wilhelm Kampmann. - Die Mutter!

1.3.1874: Sohn Schröer, geb. 1.3.1874, Sohn des Caspar Schröer und Ehefrau Wilhelmina Catharina Schwarzfärber (Trauungsregister: ihre Heirat 8.11.1870); s.u. 24.1.1875.

23.3.1874: Sohn Neise, geb. 23.3.1874, Sohn des Friedrich(?) Ludwig Neise und Ehefrau Agatha Craes (Craas) (Trauungsregister: 29.11.1855 Ludwig Neise dim. nach Pfarrei Arnsberg mit Agatha Craes aus Wildshausen); s.u. 22.4.1876.

14.6.1874: Sohn Eikelmann, geb. 14.6.1874, Sohn des Tagelöhners Franz Eikelmann und Ehefrau Christine Schettler.

12.7.1874: Caspar Zacharias, geb. 4.7.1874, Sohn des Tagelöhners Caspar Zacharias und der Ehefrau Elisabeth Köster (Trauungsregister: ihre Heirat am 18.5.1867).

29.9.1874: Sohn Weber, geb. 29.9.1874, Sohn des Tagelöhners Bernard Weber und Ehefrau Elisabeth Mester (keine Eintragung im Trauungsregister).

4.12.1874: Tochter Ortmann, geb. 4.12.1874, Tochter des Ackermanns Joseph Ortmann und Ehefrau Anna Cohsmann (Trauungsregister: 26.11.1863 Joseph Franz Theodor Ortmann gnt. Kettlers aus Berghausen Pfarrei Meschede mit Maria Anna Cohsmann gnt. Storlen).

26.12.1874: Sohn Savar, geb. 26.12.1874, Sohn des Maurers Joseph Savar und Ehefrau Gertrud Sch...(?) (Trauungsregister: 27.11.1869 Joseph Savar aus Linnepe, Pfarrei Hellefeld mit Gertrud Schwarze gnt. Bonaparte).

24.1.1875: Sohn Schröer, geb. 23.1.1875, Sohn des Tagelöhners Caspar Schröer und der Ehefrau Wilhelmina Schwarzfärber; s.o. 1.3.1874.

5.2.1875: Heinrich Schwefer, geb. 23.1.1875, Sohn Des Schmieds Franz Schwefer und Ehefrau Maria Schröder.

23.2.1975: Sohn Kerstholt, geb. 23.2.1875, Sohn des Ernst Kerstholt und Amalia Uhlendorf (Trauungsregister: 31.5.1856 Fritz Ernst Kerstholt mit Amalia Uhlendorf aus der Giesmecke).

12.8.1875: Tochter Trumpetter, geb. 12.8.1875, Tochter des Fuhrmanns Philipp Trumpetter und Ehefrau Maria Neise.

22.8.1875: Sohn Miehse, geb. 22.8.1875, Sohn des Friedrich Miehse und Ehefrau Anna Winkelmann (Trauungsregister: 27.8.1874 Friedrich Miehse mit Anna Maria Winkelmann aus Bruchhausen Pfarrei Hüsten); s.u. 6.12.1876.

13.11.1875: Sohn Trumpetter, geb. 11.11.1875, Sohn des Wageners Franz Trumpetter und Ehefrau Brigitta Stöwer; s.u. 10.2.1879.

26.11.1875: Sohn Rochold, geb. 23.11.1875, Sohn des Maurers Heinrich Rochold und Ehefrau Theresia Hasse (Trauungsregister: ihre Heirat 7.2.1874); s.u. 2.12.1875. (Wie sah deren Leben und das der Nachbarn in dieser Woche aus?)

28.11.1875: Tochter Becker, geb. 28.11.1875, Tochter des Gottfried Becker gnt. Kaisers, Witwer von Elisabeth Petz und der Ehefrau Maria Gertrud Petz gnt. Drosten aus Herblinghausen, Pfarrei Hellefeld (Trauungsregister: 1. Heirat mit Elisabeth Petz aus Visbeck, Pfarrei Hellefeld; 2. Heirat mit Maria Gertrud Petz am 18.4.1861); s.u. 26.5.1877.

31.12.1875: Tochter Flinkerbusch, geb. 31.12.1875, Tochter des Tagelöhners Georg Flinkerbusch und Ehefrau Elisabeth Tönne.

30.6.1876: Tochter Mester, geb. 30.6.1876, Tochter des Tagelöhners Johann Mester und Ehefrau Theresia Geihsler (Trauungsregister: 29.11.1862 Johannes Mesters mit Theresia Geihsler gnt. Goebels).

6.12.1876: Tochter Miese, tot geb. 6.12.1876, Tochter des Tagelöhners Fritz Miese und Ehefrau Anna Winkelmann aus Bruchhausen Pfarrei Hüsten (Trauungsregister: 27.8.1874 ihre Heirat); s.o. 22.8.1875, 2 Traufkinder!

6.3.1877: Tochter Becker, geb. 6.3.1877, Tochter des Arbeiters Ferdinand Becker und Ehefrau Elisabeth Cordel.

13.3.1877: Tochter Korte, geb. 13.3.1877 , Tochter des Schneiders Johannes Korte und Ehefrau Agatha Höhmann (Trauungsregister: 1. Heirat: 6.11.1849 Johannes Franz Georg Korte dim. nach Endorf mit Maria Catharina Niederhaus aus Endorf; 2. Heirat: 30.4.1867 Johannes Franz Georg Korte gnt. Fehring Witwer von Maria Miedelhoff (oder Niederhaus, nicht korrekt gelesener, geschriebener Eintrag) mit Agatha Höhmann).

26.5.1877: Sohn Becker, geb. 26.5.1877, Sohn des Ackermann Gottfried Becker gnt. Kaisers und Ehefrau Gertrud Petz; s.o. 28.11.1875, s.u. 18.1.1879.

27.5.1877: Sohn Feldmann, tot geb. 27.5.1877, Sohn des Schreiners Carl August Feldmann und Ehefrau Theresia Primes aus Visbeck Pfarrei Hellefeld (Trauungsregister: ihre Heirat 24.4.1869); s.u. 5.6.1877.

4.6.1877: Gertrud Wiesemann, geb. 4.6.1877, Tochter des Franz Wiesemann und Ehefrau Anna Schwarzfärber aus Olpe (im Freienohler Heiratsregister nicht aktenkundig, wohl in Freienohl eingezogen).

13.10.1877: Tochter Siepe, geb. 13.10.1877, Tochter des Wirts Johannes Siepe gnt. Necker und Ehefrau Mathilde Schmies gnt. Donner aus Calle (Trauungsregister: ihre Heirat 28.4.1864). Siehe Extrakapitel: Friedhofsvisite.

26.3.1878: Hubert Trumpetter, geb. 22.3.1878, Sohn des Tagelöhners Joseph Trumpetter und der Ehefrau Barbara Spiegel (kein Eintrag im Trauungsregister).

23.4.1878: Anton Altenwerth, geb. 22.4.1878, Sohn des Tagelöhners Johannes Altenwerth und der Ehefrau Anna Zacharias.

29.4.1878: Kind Schwer, geb. 29.4.1878, Kind des Polizeidieners Heinrich Schwer und der Ehefrau Friederika (Schreibfehler in Original-Akte? Oder mehrere Vornamen?) Funke (Trauungsregister: 20.7.1871 Heinrich Schwer aus Züschen mit Franziska Carolina Funke).

30.4.1878: Tochter Spiegel, geb. 30.4.1878, Tochter des Bahnwärters Caspar Spiegel und der Ehefrau Christina Schwefer (Trauungsregister: 9.11.1872 Caspar Spiegel aus Delecke mit Maria Christina Schwefer).

6.5.1878: Sohn Kerstholt Bruder des Sohnes Heinrich, geb. 6.5.1878, Sohn des Tagelöhners Ferdinand Kerstholt und der Ehefrau Elisabeth Aufderbeck (Trauungsregister: 18.8.1868 Ferdinand Kerstholt mit Maria Elisabeth Aufderbeck aus Visbeck Pfarrei Hellefeld); s.u. 25.5.1879.

10.5.1878: Albert Düring, geb. 28.4.1878, Sohn des Schneiders Adolph Düring und Ehefrau Elisabeth Schwefer (Trauungsregister: 1. Heirat: 27.11.1860 Adolph Düring mit Klara Elisebeth Schwefer gnt. Schlüters; 2. Heirat: 22.2.1879 Adolph Düring mit Theresia Weber aus Hülsebck Pfarrei Hellefald). 10.5.1878: Klara Elisabeth Schwefer, geb. 3.8.1835, Ehefrau des Adolph Düring und Mutter.

22.11.1878: Sohn Eikelmann, geb. 22.11.1878, Sohn des Arbeiters Franz Eikelmann aus Calle und Ehefrau Christina Schöttler aus Nierentrop, Pfarrei Dorlar (Trauungsregister: 1. Heirat: 28.11.1863 Franz Eikelmann mit Maria Anna Becker;     2. Heirat: 10.2.1872 Franz Eikelmann mit Christina Schöttler).

16.12.1878: Sohn Flinkerbusch, geb. 16.12.1878, Sohn des Tagelöhners Georg Flinkerbusch und Ehefrau Elisabeth Tönne.

10.2.1879: Sohn Trumpetter, geb. 10.2.1879, Sohn des Wageners Franz Trumpetter und Ehefrau Birgitta Stöwer; s.o. 13.11.1875.

4.7.1880: Kind, tot geboren, des Bernard Heckmann und Ehefrau Gertrud geb. Tönne.

25.9.1880: totgeborenes Kind des Franz Köster und Ehefrau Maria geb. Siepe.

7.12.1880: Kind der Eheleute Johannes Düring und Christina Tönne.

27.12.1880: totgeborenes Kind, geb. 27.12.1880 des Wilhelm Schürmann.

26.2.1881: Sohn des Franz Buke, geb. 26.2.1881.

7.10.1881: Josef Kloke, geb. 29.9.1881, Sohn des Anton Kloke.

15.12.1881: Sohn Düring, geb. 15.12.1881, Sohn des Johann Düring.

20.2.1882: Sohn Kinkel, geb. 20.2.1882, Sohn des Albert Kinkel.

2.10.1882: Franziska Kerstholt, geb.29.9.1882, Tochter des Ferdinand Kerstholt.

16.10.1882: Kind des Franz Korte, geb. 16.10.1882. - Keine Traufkinder, aber: gest. 1.1.1883: Clemens Korte, LA 6 J., Sohn des Bäckers Franz Korte. Gest. 2.2.1883: Franziska Korte geb. Volpert, LA 31 J., Ehefrau des Bäckers Franz Korte. Gest. 12.2.1883: Georg Korte, LA 2 J., Sohn des Bäckers Franz Korte.

9.5.1883: Pauline Schnapp, LA 7 Tage, Tochter des Johann Schnapp

25.7.1883: Kind des Josef Kerstholt, geb. 25.7.1883.

28.1.1884: Emil Cohsmann (oder Ahsmann?), LA 13 Tage, Sohn des Franz Cohsmann (oder Ahsmann? Schreibfehler?).

15.5.1884: Kind des (?) Kehsler, geb. 15.5.1884, (keine weiteren Daten).

21.6.1884: Anton Neise, geb. 5.6.1884, Sohn des Anton Neise.

29.7.1884: Otto Geihsler, geb. 25.7.1884, Sohn des Otto Geihsler.

31.8.1884: Knud (oder Kind?) Karneil, geb. 31.8.1884, Kind des Fritz Karneil.

22.1.1885: Wilhelm Hahne, LA 12 Stunden, Kind der Eheleute Christian Hahne und Ehefrau Dorothea Krick; s.u. nach 28.2.1887.

15.5.1885: Sohn Krick, LA 1 Tag, Sohn des Arnold Krick.

7.4.1886: Caspar Siepe, LA 2 Tage, Sohn der Eheleute Johann Siepe und M.(?) Schmidt.

15.9.1886: ...(?) Bruchhage, LA 3 Minuten ...(keine weiteren Einträge).

26.1.1887: Johannes Schulte, LA 1 Stunde, (wohl notgetauft von der Hebamme, sonst kein Vorname), Sohn der Eheleute Nachtwächter Josef Schulte und Marianne Wrede.

28.2.1887: Katharina Köster, LA 12 Stunden (wohl Nottaufe durch die Hebamme, wegen des Vornamens), Tochter der Eheleute Johann Köster und Ehefrau Theresia Weber.

(kein Datum eingetragen, doch an dieser Stelle) Anna Hahne, LA 12 Stunden, Tochter der Eheleute Christian Hahne und Dorothea (!) Krick; s.o. 22.1.1885.

5.5.1887: Franz Josef Hauhs, LA 17 Tage, Sohn der Eheleute Adolf Hauhs aus Drüggelte und Amalia Röther.

18.6.1887: Christian Hahne, LA 15 Minuten, Sohn der Eheleute Christian Hahne und Franziska (oben: Dorothea) Krick. (Datum? Vielleicht war der Eintragende kein Freienohler...)

14.12.1887: Friedrich Schulte, geb. 14.12.1887. Gest.: 14.12.1887 die Mutter: Regina Schulte geb. Wrede, LA 40 J., Ehefrau.

Ende der Sterbeliste : Kirchenbücher Pfarrei Freienohl, A 29.

Beginn des Kirchhofs-Registers der katholischen Pfarrgemeinde zu Freienohl Kreis Arnsberg; Stadt-Archiv Meschede (Grevenstein).

Beginn: 12. Dezember 1887.

Listenführung: Zeilen-Beginn: Sterbe-Datum, N:N.: namenlos.

5.4.1888: Hahne, Anna, Kind, Freienohl, geb. 5.4.1888. S.o. 18.6.1887.

18.9.1889: Schnare, N.N., Kind, Freienohl, 18.9.1889.

3.10.1889:Schwefer, N.N., Kind, Freienohl, geb. 2.10.1889.

4.10.1889: Storm, N.N., Kind, Freienohl, geb. 3.10.1889.

Nachfolgend – leider – nur das Geburts-JAHR eingetragen. Bezug zum möglichen Traufkind ist korrekt nicht möglich).

...(?),4,1890: Geihsler, Bertha, Kind, Freienohl, geb. 1890.

31.8.1890: Stirnberg, Elisabeth, Kind, Freienohl, geb. 1890.

31.8.1890: Gebhard, Elisabeth, Kind, Freienohl, geb. 1890, gest. 31.8.1890.

17.10.1890: Schwarzfärber, Heinrich, Kind, Freienohl, geb. 1890.

6.11.1890: Funke, Kaspar, Kind, Freienohl, geb. 1890.

18.12.1890: Funke, Johanna, Kind, Freienohl, geb. 1890.

27.12.1890: Bruder, Johann, Kind, Freienohl, geb. 1890.

5.5.1891: Göckeler, Adolphine, Kind, Freienohl, geb. 1891.

9.7.1891: Funke, Maria, Kind, Freienohl, geb. 1891.

31.7.1891: Herms (Hermes?), Ignatius, Kind, Freienohl, geb. 1891.

25.8.1891: Kehsler, Ferdinand, Kind, Freienohl, geb. 1891.

9.10.1891: Stirnberg, Rudolph, Kind, Freienohl, geb. 1891.

7.5.1892: Düring, Richard, Kind, Freienohl, geb. 1892.

1.6.1892: Schüttler, Theresia, Kind, Freienohl, geb. 1892.

19.6.1892: Schüttler, Anna Elisabeth, Kind, Freienohl, geb. 1892.

12.7.1892: Storm, Franz, Kind, Freienohl, geb. 1892.

12.7.1892: Heckmann, Bernhard, Kind, Freienohl, geb. 1892.

23.8.1892: Spieler, Joseph, Kind, Freienohl, geb. 1892.

11.19.1892: Hermes, Joseph, Kind, Freienohl, geb. 1892.

4.11.1892: Göckeler, Friedrich, Kind, Freienohl, geb. 1892.

2.12.1892: Kohsmann, Joseph, Kind, Freienohl, geb. 1892.

Traufkind-LA-Daten wieder ziemlich korrekt.

1.4.1893: Mester, Adam, Kind, Freienohl, 1 Tag.

8.11.1893: Kehsler, Maria, Kind, Freienohl, 1 Tag.

21,2,1894: Köster, Maria, Kind, Freienohl, ¼ Stunde gelebt. - Köster, Luzia, Ehefrau, Freienohl, 32 J., gest. 1.4.1894 (Mutter ?).

1.8.1894: Weber, Joseph, Kind, Freienohl, 3 Stunden.

25.11.1894: Karneil, namenlos, Kind, Freienohl. ¼ Stunde.

20.6.1895: Stirnberg, Klara, Kind, Freienohl, 8 Tage.

20.10.1896: Karneil, Joseph, Kind, Freienohl, 1 Tag.

29.1.1897: Becker, Karl, Kind, Freienohl, 3 Tage.

24.8.1997: Höhmann, Hugo, Kind, Freienohl, 10 Tage.

7.11.1997: Schröer, Maria, Kind, Freienohl, 1 Stunde.

7.1.1898: Neise, namenlos, Kind, Freienohl, ¼ Stunde.

13.3.1898: Feldmann, namenlos, Kind, Freienohl, 10 Minuten.

22.8.1898: Kordel, Maria, Kind, Freienohl, 15 Minuten.

27.8.1898: Hahne, namenlos, Kind, Freienohl, 15 Minuten.

20.1.1899: Heckmann, Franz (Zwilling), Kind, Freienohl, 1 Tag.

20.1.1899: Heckmann, Joseph (Zwilling), Kind, Freienohl, 1 Tag.

23.19.1899: Feldmann, namenlos, Kind, Freienohl, tot geboren.

23.3.1900: Poettgen, Joseph, Kind, Freienohl, ¼ Stunde.

22.5.1901: Statmann, Anna, Kind, Freienohl, ¼ Stunde.

7.11.1901Kaulmann, Maria, Kind, Freienohl, 2 Minuten.

23.1.1902: Siepe, Maria, Kind, Freienohl, ¼ Stunde.

29.5.1902: Bräutigam, Hermann, Kind, Freienohl, 26 Tage.

10.8.1902: Weber, Josephine, Kind, Freienohl, ½ Stunde.

Zwischen 4.1. und 10.4.1903:Weber Alois, Kind, Freienohl, 1 Stunde.

10.4.1903: Becker, Wilhelm, Kind, Freienohl, 1 ½ Stunde.

9.7.1903: Korte, Gertrud, Kind, Freienohl, ½ Stunde.

25.8.1903: Becker, Josef, Kind, Freienohl, 10 Minuten. Becker, Elisabeth, Ehefrau, Freienohl, 19 ½ J., gest. 27.8.1903 (Mutter von Josef Becker?).

8.9.1903: Heinemann, Herbert, Kind, Freienohl, ¾ Monat.

9.8.1904: Weber, Maria, Kind, Freienohl, 14 Tage.

26.9.1904: Nolte, Johanna, Kind, ausdrücklich: Hausgeburt, Freienohl, 5 Minuten.

17.10.1904: Schulte, Maria, Kind, Freienohl, 6 Tage.

1905: kein Traufkind; inzwischen bessere medizinische Vorsorge?

20.2.1906: Bürger, Richard, Kind, Freienohl, 2 Tage.

16.6.1906: Trumpetter, Klara, Nottaufe, Freienohl, kein ganze Tag.

17.6.1906: Albers, Josefine, Kind, Freienohl, 5 Minuten.

Epidemie, Kinder-Krankheit...Viele kleine Kinder sind gestorben, doch kein Traufkind. Nicht mehr 1906, nicht 1907, fast auch 1908:

9.12.1908: Schröder, namenloses Kind des Schneiders Gerhard S, nach Nottaufe geb. 9.12.1908. - Schröder geb. Geihsler, Theresia, Ehefrau des Schneiders S., LA 32 J., gest. 13.12.1908, Wochenbett-Fieber; Mutter vom Kind, geb./gest. 9.12.1908.

1909: kein Traufkind aktenkundig.

11.2.1910: Pöttgen, Gertrud, Tochter des Heinrich P., LA 10 Minuten.

11.2.1910: Stratmann, geb, 11.2.1910, namenlos, starb vor dem Tod der Mutter: Stratmann, Maria, LA 34 J., gest. 11.2.1910, starb gleich nach der Geburt ihres Kindes.

26.11.1910: Trumpetter, Konrad, Sohn vonj Josef T., LA 5 Minuten.

27.5.1911: Limbach, Anna, Tochter von Christoph L., LA 25 Tage.

Zwischen 22. und 27.12.1911: Geihsler, namenloser Sohn des Holzhändlers Adam G., (kein Datum eingetragen; hier aufgrund des Gesamt-Registers).

14.12.1912: Latzer, Barbara, Tochter des Fabrikarbeiters Franz L., LA 10 Tage.

28.12.1912: Meier, Sohn des Briefträgers M., LA: starb gleich nach der Geburt.

26.9.1913: Trumpetter, Sohn, LA 10 Minuten.

29.12.1913: Köster, Sohn v. Köster – Bahnhof, LA ½ Stunde.

31.8.1914: Rocholl, Sophia, Tochter des Bahnwärters Adolf R., LA 10 Minuten.

9.9.194: Trumpetter, Maria, Tochter des Fabrikarbeiters Josef T. (Hinter den Höfen), LA ½ Stunde, Vater im Feldzug (Soldat, Erster Weltkrieg 1914-18).

13.1.1915: Geihsler, Sohn des Maurers Josef G., LA starb in der Geburt.

20.5.1915: Meier, Theodor, Sohn des Leitungsaufsehers Theodor M., LA 5 Minuten.

16.19.1915: Kückenhoff, Johannes, Sohn des Landwirts J. K., LA 1 Tag.

16.2.1916: Schnapp, Hubert, Sohn d. Sägemüllers Josef S., LA 2 ½ Stunden.

13.4.1916: Molitor, Wilhelm, Sohn des Schuhmachers Franz M. jun., LA 2 Tage. - Molitor, Maria geb. Siepe, Ehefrau und Mutter von Wilhelm Molitor, LA 31, gest. 15.4.1916.

27.4.1916: Trumpetter, Friedrich, Sohn des Schuhmachermeisters Friedrich T., LA 10 Minuten.

Nachfolgend sind keine Geburtsdaten im Original eingetragen.

16.9.1917: Maier, (?), Kind, Freienohl; weil namenlos, mögliches Traufkind.

25.2.1918: Zacharias, Joseph (Zwilling), Freienohl:

25.2.1918: Zacharias, Paula (Zwilling), Freienohl; weil als Zwillinge eingetragen, mögliche Traufkinder.

Schulte, Elisabeth, Ehefrau, Freienohl, gest. 18.11.1918; s.u. Sohn;

Schulte, Nikolaus, Kind, Freienohl, gest, 6.12.1918; s.o. Mutter; mögliches Traufkind wegen Tod der Mutter.

1919 und 1920: bei folgenden verstorbenen Kindern steht in der Akte zwar „Kind“, aber keine Altersangabe; so wird angenommen, es könnte sich um Traufkinder handeln; wegen der ungewöhnlichen Anzahl, wird diese Annahme nicht ganz korrekt sein.

6.1.1919: Weber, Maria, Kind, Freienohl.

11.3.1919: Bracht, Maria, Kind, Freienohl.

17.3.1919: Pieper, Maria, Kind, Freienohl.

24.3.1919: Schulte, Nikolaus, Kind, Freienohl

27.3.^9^9: Kordel, Karl, Kind, Freienohl.

18.4.1919: Pöttgen, Ferdinand, Kind, Freienohl.

27.10.1919: Pöttgen, Maria, Kind, Freienohl.

5.11.1919: Baier, Theodor, Kind, Freienohl, LA 10 Minuten.

7.11.1919: Figge. Johannes, Kind, Freienohl.

25.3.1920: Lörwald. Theresia, Kind, Freienohl, LA ½ J.

30.10.1920: Weber, Johann, Kind, aus Giesmecke, in Freienohl.

25.11.1920: Latzer, Paul, Kind, Freienohl.

Mit Ende 1920 Abschrift abgebrochen. Daten in diesem Band noch bis Ende 1978.

Wer ab und zu die Nase rümpfen wollte, oder es auch getan hat, schlage bitte die Bibel, das Neue Testament auf: Mt 19,13,-15 und Mk 10,13-16 und 9,33-37 und 5,21-24. 35-43.

Ziel dieser Textfassung: Das Wort, die Praxis, das Brauchtum zu Traufkindern ist beste Metaphysik-Kultur. Kultur ist exquisites Ehren plus besonderes, ausgesondertes Pflegen; verborgen ist auch das Wort Kult. Metaphysik bedeutet hinter der Physik, mehr, weiter als Physik, als Naturwissenschaft, mehr als Wissenschaft der Natur. Also weiter, tiefer, höher, umfassender denken, von der Endlichkeit zur Unendlichkeit…Zum Glauben, Religiösen, zu Religion. Mit unseren Traufkindern zum Christentum, zur Kirche mit der Freude, dass im Himmel zusammen leben die Traufkinder mit den Gaza-Kindern. Halleluja!

Heinrich Pasternak, Juli 2025